unabhängiger katholischer Nachrichtenblog / independent / catholic / newsblog / since 2010
Montag, 13. Februar 2012
The Myth of the Good War: America in World War II 60 Years Ago, February 13-14, 1945: Why was Dresden Destroyed
| 
The Myth of the Good War: America in World War II 
60 Years Ago, February 13-14, 1945: Why was Dresden Destroyed 
by  Jacques R.   Pauwels | ||||||
|  | ||||||
| 
Global Research, February 9, 2010 | ||||||
| 
In
 the night of February 13-14, 1945, the ancient and beautiful capital of
 Saxony, Dresden, was attacked three times, twice by the RAF and once by
 the USAAF, the United States Army Air Force, in an operation involving 
well over 1,000 bombers. The consequences were catastrophic, as the 
historical city centre was incinerated and between 25,000 and 40,000 
people lost their lives.[1] Dresden was not an important industrial or 
military centre and therefore not a target worthy of the considerable 
and unusual common American and British effort involved in the raid. The
 city was not attacked as retribution for earlier German bombing raids 
on cities such as Rotterdam and Coventry, either. In revenge for the 
destruction of these cities, bombed ruthlessly by the Luftwaffe in 1940,
 Berlin, Hamburg, Cologne and countless other German towns big and small
 had already paid dearly in 1942, 1943, and 1944. Furthermore, by the 
beginning of 1945, the Allied commanders knew perfectly well that even 
the most ferocious bombing raid would not succeed in “terrorizing [the 
Germans] into submission,”[2] so that it is not realistic to ascribe 
this motive to the planners of the operation. The bombing of Dresden, 
then, seems to have been a senseless slaughter, and looms as an even 
more terrible undertaking than the atomic obliteration of Hiroshima and 
Nagasaki, which is at least supposed to have led to the capitulation of 
Japan.  
In recent times, however, the bombing of countries 
and of cities has almost become an everyday occurrence, rationalized not
 only by our political leaders but also presented by our media as an 
effective military undertaking and as a perfectly legitimate means to 
achieve supposedly worthwhile objectives. In this context, even the 
terrible attack on Dresden has recently been rehabilitated by a British 
historian, Frederick Taylor, who argues that the huge destruction 
wreaked on the Saxon city was not intended by the planners of the 
attack, but was the unexpected result of a combination of unfortunate 
circumstances, including perfect weather conditions and hopelessly 
inadequate German air defenses.[3] However, Taylor’s claim is 
contradicted by a fact that he himself refers to in his book, namely, 
that approximately 40 American “heavies” strayed from the flight path 
and ended up dropping their bombs on Prague instead of Dresden.[4] If 
everything had gone according to plan, the destruction in Dresden would 
surely have been even bigger than it already was. It is thus obvious 
that an unusually high degree of destruction had been intended. More 
serious is Taylor’s insistence that Dresden did constitute a legitimate 
target, since it was not only an important military centre but also a 
first-rate turntable for rail traffic as well as a major industrial 
city, where countless factories and workshops produced all sorts of 
militarily important equipment. A string of facts, however, indicate 
that these “legitimate” targets hardly played a role in the calculations
 of the planners of the raid. First, the only truly significant military
 installation, the Luftwaffe airfield a few kilometres to the north of 
the city, was not attacked. Second, the presumably crucially important 
railway station was not marked as a target by the British “Pathfinder” 
planes that guided the bombers. Instead, the crews were instructed to 
drop their bombs on the inner city, situated to the north of the railway
 station.[5] Consequently, even though the Americans did bomb the 
station and countless people perished in it, the facility suffered 
relatively little structural damage, so little, in fact, that it was 
again able to handle trains transporting troops within days of the 
operation.[6] Third, the great majority of Dresden’s militarily 
important industries were not located downtown but in the suburbs, where
 no bombs were dropped, at least not deliberately.[7]  
It cannot be denied that Dresden, like any other 
major German city, contained militarily important industrial 
installations, and that at least some of these installations were 
located in the inner city and were therefore wiped out in the raid, but 
this does not logically lead to the conclusion that the attack was 
planned for this purpose. Hospitals and churches were also destroyed, 
and numerous Allied POWs who happened to be in the city were killed, but
 nobody argues that the raid was organized to bring that about. 
Similarly, a number of Jews and members of Germany’s anti-Nazi 
resistance, awaiting deportation and/or execution, were able to escape 
from prison during the chaos caused by the bombing,[8] but no one claims
 that this was the objective of the raid. There is no logical reason, 
then, to conclude that the destruction of an unknown number of 
industrial installations of greater or lesser military importance was 
the raison d’être of the raid. The destruction of Dresden’s industry – 
like the liberation of a handful of Jews – was nothing more than an 
unplanned “by-product” of the operation.  
It is frequently suggested, also by Taylor, that the 
bombing of the Saxon capital was intended to facilitate the advance of 
the Red Army. The Soviets themselves allegedly asked their western 
partners during the Yalta Conference of February 4 to 11, 1945, to 
weaken the German resistance on the eastern front by means of air raids.
 However, there is no evidence whatsoever that confirms such 
allegations. The possibility of Anglo-American air raids on targets in 
eastern Germany was indeed discussed at Yalta, but during these talks 
the Soviets expressed the concern that their own lines might be hit by 
the bombers, so they requested that the RAF and USAAF would not operate 
too far to the east.[9] (The Soviets’ fear of being hit by what is now 
called “friendly fire” was not unwarranted, as was demonstrated during 
the raid on Dresden itself, when a considerable number of planes 
mistakenly bombed Prague, situated about as far from Dresden as the Red 
Army lines were.) It was in this context that a Soviet general by the 
name of Antonov expressed a general interest in “air attacks that would 
impede enemy movements,” but this can hardly be interpreted as a request
 to mete out to the Saxon capital – which, incidentally, he did not 
mention at all – or to any other German city the kind of treatment that 
Dresden received on February 13-14. Neither at Yalta, nor at any other 
occasion, did the Soviets ask their Western Allies for the kind of air 
support that presumably materialized in the form of the obliteration of 
Dresden. Moreover, they never gave their approval to the plan to bomb 
Dresden, as is also often claimed.[10] In any case, even if the Soviets 
would have asked for such assistance from the air, it is extremely 
unlikely that their allies would have responded by immediately 
unleashing the mighty fleet of bombers that did in fact attack Dresden.  
In order to understand why this is so, we have to 
take a close look at inter-Allied relations in early 1945. In mid- to 
late January, the Americans were still involved in the final convulsions
 of the “Battle of the Bulge,” an unexpected German counter-offensive on
 the western front which had caused them great difficulties. The 
Americans, British, and Canadians had not yet crossed the Rhine, had not
 even reached the western banks of that river, and were still separated 
from Berlin by more than 500 kilometers. On the eastern front, 
meanwhile, the Red Army had launched a major offensive on January 12 and
 advanced rapidly to within 100 kilometers of the German capital. The 
resulting likelihood that the Soviets would not only take Berlin, but 
penetrate deep into Germany’s western half before the war ended, greatly
 perturbed many American and British military and political leaders. Is 
it realistic to believe that, under those circumstances, Washington and 
London were eager to enable the Soviets to achieve even greater 
progress? Even if Stalin had asked for Anglo-American assistance from 
the air, Churchill and Roosevelt might have provided some token 
assistance, but would never have launched the massive and unprecedented 
combined RAF-USAAF operation that the bombing of Dresden revealed itself
 to be. Moreover, attacking Dresden meant sending hundreds of big 
bombers more than 2,000 kilometers through enemy airspace, approaching 
the lines of the Red Army so closely that they would run the risk of 
dropping their bombs by mistake on the Soviets or being fired at by 
Soviet anti-aircraft artillery. Could Churchill or Roosevelt be expected
 to invest such huge human and material resources and to run such risks 
in an operation that would make it easier for the Red Army to take 
Berlin and possibly reach the Rhine before they did? Absolutely not. The
 American-British political and military leaders were undoubtedly of the
 opinion that the Red Army was already advancing fast enough.  
Towards the end of January 1945, Roosevelt and 
Churchill prepared to travel to Yalta for a meeting with Stalin. They 
had asked for such a meeting because they wanted to make binding 
agreements about postwar Germany before the end of the hostilities. In 
the absence of such agreements, the military realities in the field 
would determine who would control which parts of Germany, and it looked 
very much as if, by the time the Nazis would finally capitulate, the 
Soviets would be in control of most of Germany and thus be able to 
unilaterally determine that country’s political, social, and economic 
future. For such a unilateral course of action, Washington and London 
themselves had created a fateful precedent, namely when they liberated 
Italy in 1943 and categorically denied the Soviet Union any 
participation in the reconstruction of that country; they did the same 
thing in France and Belgium in 1944.[11] Stalin, who had followed his 
allies’ example when he liberated countries in Eastern Europe, obviously
 did not need or want such a binding inter-allied agreement with respect
 to Germany, and therefore such a meeting. He did accept the proposal, 
but insisted on meeting on Soviet soil, namely in the Crimean resort of 
Yalta. Contrary to conventional beliefs about that Conference, Stalin 
would prove to be most accommodating there, agreeing to a formula 
proposed by the British and Americans and highly advantageous to them, 
namely, a division of postwar Germany into occupation zones, with only 
approximately one third of Germany’s territory – the later “East 
Germany” – being assigned to the Soviets. Roosevelt and Churchill could 
not have foreseen this happy outcome of the Yalta Conference, from which
 they would return “in an exultant spirit.”[12] In the weeks leading up 
to the conference, they expected the Soviet leader, buoyed by the recent
 successes of the Red Army and enjoying a kind of home-game advantage, 
to be a difficult and demanding interlocutor. A way had to be found to 
bring him down to earth, to condition him to make concessions despite 
being the temporary favourite of the god of war.  
It was crucially important to make it clear to Stalin
 that the military power of the Western Allies, in spite of recent 
setbacks in the Belgian Ardennes, should not be underestimated. The Red 
Army admittedly featured huge masses of infantry, excellent tanks, and a
 formidable artillery, but the Western Allies held in their hands a 
military trump which the Soviets were unable to match. That trump was 
their air force, featuring the most impressive collection of bombers the
 world had ever seen. This weapon made it possible for the Americans and
 the British to launch devastating strikes on targets that were far 
removed from their own lines. If Stalin could be made aware of this, 
would he not prove easier to deal with at Yalta?  
It was Churchill who decided that the total 
obliteration of a German city, under the noses of the Soviets so to 
speak, would send the desired message to the Kremlin. The RAF and USAAF 
had been able for some time to strike a devastating blow against any 
German city, and detailed plans for such an operation, known as 
“Operation Thunderclap,” had been meticulously prepared. During the 
summer of 1944, however, when the rapid advance from Normandy made it 
seem likely that the war would be won before the end of the year, and 
thoughts were already turning to postwar reconstruction, a 
Thunderclap-style operation had begun to be seen as a means to 
intimidate the Soviets. In August 1944, an RAF memorandum pointed out 
that “the total devastation of the centre of a vast [German] city…would 
convince the Russian allies…of the effectiveness of Anglo-American air 
power.”[13]  
For the purpose of defeating Germany, Thunderclap was
 no longer considered necessary by early 1945. But towards the end of 
January 1945, while preparing to travel to Yalta, Churchill suddenly 
showed great interest in this project, insisted that it be carried out 
tout de suite, and specifically ordered the head of the RAF Bomber 
Command, Arthur Harris, to wipe out a city in Germany’s east.[14] On 
January 25 the British Prime Minister indicated where he wanted the 
Germans to be “blasted,” namely, somewhere “in their [westward] retreat 
from Breslau [now Wroclaw in Poland].”[15] In terms of urban centres, 
this was tantamount to spelling D-R-E-S-D-E-N. That Churchill himself 
was behind the decision to bomb a city in Germany’s east is also hinted 
at in the autobiography of Arthur Harris, who wrote that “the attack on 
Dresden was at the time considered a military necessity by much more 
important people than myself.”[16] It is obvious that only personalities
 of the calibre of Churchill were able to impose their will on the czar 
of strategic bombing. As the British military historian Alexander McKee 
has written, Churchill “intended to write [a] lesson on the night sky 
[of Dresden]” for the benefit of the Soviets. However, since the USAAF 
also ended up being involved in the bombing of Dresden, we may assume 
that Churchill acted with the knowledge and approval of Roosevelt. 
Churchill’s partners at the top of the United States’ political as well 
as military hierarchy, including General Marshall, shared his viewpoint;
 they too were fascinated, as McKee writes, by the idea of “intimidating
 the [Soviet] communists by terrorising the Nazis.”[17] The American 
participation in the Dresden raid was not really necessary, because the 
RAF was undoubtedly capable of wiping out Dresden in a solo performance.
 But the “overkill” effect resulting from a redundant American 
contribution was perfectly functional for the purpose of demonstrating 
to the Soviets the lethality of Anglo-American air power. It is also 
likely that Churchill did not want the responsibility for what he knew 
would be a terrible slaughter to be exclusively British; it was a crime 
for which he needed a partner.  
A Thunderclap–style operation would of course do 
damage to whatever military and industrial installations and 
communications infrastructure were housed in the targeted city, and 
would therefore inevitably amount to yet another blow to the already 
tottering German enemy. But when such an operation was finally launched,
 with Dresden as target, it was done far less in order to speed up the 
defeat of the Nazi enemy than in order to intimidate the Soviets. Using 
the terminology of the “functional analysis” school of American 
sociology, hitting the Germans as hard as possible was the “manifest 
function” of the operation, while intimidating the Soviets was its far 
more important “latent” or “hidden” function. The massive destruction 
wreaked in Dresden was planned – in other words, was “functional” – not 
for the purpose of striking a devastating blow to the German enemy, but 
for the purpose of demonstrating to the Soviet ally that the 
Anglo-Americans had a weapon which the Red Army, no matter how mighty 
and successful it was against the Germans, could not match, and against 
which it had no adequate defenses.  
Many American and British generals and high-ranking 
officers were undoubtedly aware of the latent function of the 
destruction of Dresden, and approved of such an undertaking; this 
knowledge also reached the local commanders of the RAF and USAAF as well
 as the “master bombers.” (After the war, two master bombers claimed to 
remember that they had been told clearly that this attack was intended 
“to impress the Soviets with the hitting power of our Bomber 
Command.”)[18] But the Soviets, who had hitherto made the biggest 
contribution to the war against Nazi Germany, and who had thereby not 
only suffered the biggest losses but also scored the most spectacular 
successes, e.g. in Stalingrad, enjoyed much sympathy among low-ranking 
American and British military personnel, including bomber crews. This 
constituency would certainly have disapproved of any kind of plan to 
intimidate the Soviets, and most certainly of a plan – the obliteration 
of a German city from the air – which they would have to carry out. It 
was therefore necessary to camouflage the objective of the operation 
behind an official rationale. In other words, because the latent 
function of the raid was “unspeakable,” a “speakable” manifest function 
had to be concocted.  
And so the regional commanders and the master bombers
 were instructed to formulate other, hopefully credible, objectives for 
the benefit of their crews. In view of this, we can understand why the 
instructions to the crews with respect to the objectives differed from 
unit to unit and were often fanciful and even contradictory. The 
majority of the commanders emphasized military objectives, and cited 
undefined “military targets,” hypothetical “vital ammunition factories” 
and “dumps of weapons and supplies,” Dresden’s alleged role as 
“fortified city,” and even the existence in the city of some “German 
Army Headquarters.” Vague references were also frequently made to 
“important industrial installations” and “marshalling yards.” In order 
to explain to the crews why the historical city centre was targeted and 
not the industrial suburbs, some commanders talked about the existence 
there of a “Gestapo headquarters” and of “a gigantic poison gas 
factory.” Some speakers were either unable to invent such imaginary 
targets, or were for some reason unwilling to do so; they laconically 
told their men that the bombs were to be dropped on “the built-up city 
centre of Dresden,” or “on Dresden” tout court.[19] To destroy the 
centre of a German city, hoping to wreak as much damage as possible to 
military and industrial installations and to communication 
infrastructures, happened to be the essence of the Allied, or at least 
British, strategy of “area bombing.”[20] The crew members had learned to
 accept this nasty fact of life, or rather of death, but in the case of 
Dresden many of them felt ill at ease. They questioned the instructions 
with respect to the objectives, and had the feeling that this raid 
involved something unusual and suspicious and was certainly not a 
“routine” affair, as Taylor presents things in his book. The radio 
operator of a B-17, for example, declared in a confidential 
communication that “this was the only time” that “[he] (and others) felt
 that the mission was unusual.” The anxiety experienced by the crews was
 also illustrated by the fact that in many cases a commander’s briefing 
did not trigger the crews’ traditional cheers but were met with icy 
silence.[21]  
Directly or indirectly, intentionally or 
unintentionally, the instructions and briefings addressed to the crews 
sometimes revealed the true function of the attack. For example, a 
directive of the RAF to the crews of a number of bomber groups, issued 
on the day of the attack, February 13, 1945, unequivocally stated that 
it was the intention “to show the Russians, when they reach the city, 
what our Bomber Command is capable of doing.”[22] Under these 
circumstances, it is hardly surprising that many crew members understood
 clearly that they had to wipe Dresden from the map in order to scare 
the Soviets. A Canadian member of a bomber crew was to state after the 
war to an oral historian that he was convinced that the bombing of 
Dresden had aimed to make it clear to the Soviets “that they had to 
behave themselves, otherwise we would show them what we could also do to
 Russian cities.”[23]  
The news of the particularly awful destruction of 
Dresden also caused great discomfort among British and American 
civilians, who shared the soldiers’ sympathy for the Soviet ally and 
who, upon learning the news of the raid, likewise sensed that this 
operation exuded something unusual and suspicious. The authorities 
attempted to exorcize the public’s unease by explaining the operation as
 an effort to facilitate the advance of the Red Army. At an RAF press 
conference in liberated Paris on February 16, 1945, journalists were 
told that the destruction of this “communications centre” situated close
 to “the Russian front” had been inspired by the desire to make it 
possible for the Russians “to continue their struggle with success.” 
That this was merely a rationale, concocted after the facts by what are 
called “spin doctors” today, was revealed by the military spokesman 
himself, who lamely acknowledged that he “thought” that it had 
“probably” been the intention to assist the Soviets.[24]  
The hypothesis that the attack on Dresden was 
intended to intimidate the Soviets explains not only the magnitude of 
the operation but also the choice of the target. To the planners of 
Thunderclap, Berlin had always loomed as the perfect target. By early 
1945, however, the German capital had already been bombed repeatedly. 
Could it be expected that yet another bombing raid, no matter how 
devastating, would have the desired effect on the Soviets when they 
would fight their way into the capital? Destruction wreaked within 24 
hours would surely loom considerably more spectacular if a fairly big, 
compact, and “virginal” – i.e. not yet bombed – city were the target. 
Dresden, fortunate not to have been bombed thus far, was now unfortunate
 enough to meet all these criteria. Moreover, the British American 
commanders expected that the Soviets would reach the Saxon capital 
within days, so that they would be able to see very soon with their own 
eyes what the RAF and the USAAF could achieve in a single operation. 
Although the Red Army was to enter Dresden much later than the British 
and the Americans had expected, namely, on May 8, 1945, the destruction 
of the Saxon capital did have the desired effect. The Soviet lines were 
situated only a couple of hundred of kilometers from the city, so that 
the men and women of the Red Army could admire the glow of the Dresden 
inferno on the nocturnal horizon. The firestorm was allegedly visible up
 to a distance of 300 kilometers.  
If intimidating the Soviets is viewed as the 
“latent,” in other words the real function of the destruction of 
Dresden, then not only the magnitude but also the timing of the 
operation makes sense. The attack was supposed to have taken place, at 
least according to some historians, on February 4, 1945, but had to be 
postponed on account of inclement weather to the night of February 
13-14.[25] The Yalta Conference started on February 4. If the Dresden 
fireworks had taken place on that day, it might have provided Stalin 
with some food for thought at a critical moment. The Soviet leader, 
flying high after the recent successes of the Red Army, would be brought
 down to earth by this feat of his allies’ air forces, and would 
therefore turn out to be a less confident and more agreeable 
interlocutor at the conference table. This expectation was clearly 
reflected in a comment made one week before the start of the Yalta 
Conference by an American general, David M. Schlatter:  
I feel that our air forces are the blue chips with 
which we will approach the post-war treaty table, and that this 
operation [the planned bombing of Dresden and/or Berlin] will add 
immeasurably to their strength, or rather to the Russian knowledge of 
their strength.[26]  
The plan to bomb Dresden was not cancelled, but 
merely postponed. The kind of demonstration of military potency that it 
was supposed to be retained its psychological usefulness even after the 
end of the Crimean conference. It continued to be expected that the 
Soviets would soon enter Dresden and thus be able to see firsthand what 
horrible destruction the Anglo-American air forces were able to cause to
 a city far removed from their bases in a single night. Afterwards, when
 the rather vague agreements made at Yalta would have to be put into 
practice, the “boys in the Kremin” would surely remember what they had 
seen in Dresden, draw useful conclusions from their observations, and 
behave as Washington and London expected of them. When towards the end 
of the hostilities American troops had an opportunity to reach Dresden 
before the Soviets, Churchill vetoed this: even at that late stage, when
 Churchill was very eager for the Anglo-Americans to occupy as much 
German territory as possible, he still insisted that the Soviets be 
allowed to occupy Dresden, no doubt so they could benefit from the 
demonstration effect of the bombing.  
Dresden was obliterated in order to intimidate the 
Soviets with a demonstration of the enormous firepower that permitted 
bombers of the RAF and the USAAF to unleash death and destruction 
hundreds of kilometers away from their bases, and the subtext was clear:
 this firepower could be aimed at the Soviet Union itself. This 
interpretation explains the many peculiarities of the bombing of 
Dresden, such as the magnitude of the operation, the unusual 
participation in one single raid of both the RAF and USAAF, the choice 
of a “virginal” target, the (intended) enormity of the destruction, the 
timing of the attack, and the fact that the supposedly crucially 
important railway station and the suburbs with their factories and 
Luftwaffe airfield were not targeted. The bombing of Dresden had little 
or nothing to do with the war against Nazi Germany: it was an American 
British message for Stalin, a message that cost the lives of tens of 
thousands of people. Later that same year, two more similarly coded yet 
not very subtle messages would follow, involving even more victims, but 
this time Japanese cities were targeted, and the idea was to direct 
Stalin’s attention to the lethality of America’s terrible new weapon, 
the atomic bomb.[27] Dresden had little or nothing to do with the war 
against Nazi Germany; it had much, if not everything, to do with a new 
conflict in which the enemy was to be the Soviet Union. In the horrible 
heat of the infernos of Dresden, Hiroshima and Nagasaki, the Cold War 
was born. 
Notes  
[1] Frederick Taylor. Dresden: Tuesday, 
February 13, 1945, New York, 2004, pp. 354, 443-448; Götz Bergander, 
Dresden im Luftkrieg. Vorgeschichte, Zerstörung, Folgen, Weimar, 1995, 
chapter 12, and especially pp. 210 ff., 218-219, 229;  
“Luftangriffe auf Dresden“, http://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Dresden,  p. 9.  
[2] See for example the comments made by 
General Spaatz cited in Randall Hansen, Fire and fury: the Allied 
bombing of Germany, 1942-45, Toronto, 2008, p. 243.  
[3] Taylor, p. 416.  
[4] Taylor, pp. 321-322.  
[5] Olaf Groehler. Bombenkrieg gegen Deutschland, Berlin, 1990, p. 414; Hansen, p. 245; “Luftangriffe auf Dresden,” http://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Dresden,  p.7.  
[6] “Luftangriffe auf Dresden,” http://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Dresden,  p. 7.   
[7] Taylor, pp. 152-154, 358-359.  
[8] Eckart Spoo, “Die letzte der Familie Tucholsky,” Ossietzky, No. 11/2, June 2001, pp. 367-70.  
[9] Taylor, p. 190; Groehler, pp. 
400-401. Citing a study about Yalta, the British author of the latest 
study of Allied bombing during World War II notes that the Soviets 
“clearly preferred to keep the RAF and the USAAF away from territory 
they might soon be occupying,” see C. Grayling, Among the Dead Cities: 
Was the Allied Bombing of Civilians in WWII a Necessity or a Crime?, 
London, 2006, p. 176.  
[10] Alexander McKee. Dresden 1945: The Devil’s Tinderbox, London, 1982, pp. 264-265; Groehler, pp. 400-402.  
[11] See e.g. Jacques R. Pauwels, The Myth of the Good War: America in the Second World War, Toronto, 2002, p. 98 ff.  
[12] Ibid., p. 119.  
[13] Richard Davis, “Operation Thunderclap,” Journal of Strategic Studies, 14:1, March 1991, p. 96.  
[14] Taylor, pp. 185-186, 376; Grayling, p. 71; David Irving. The Destruction of Dresden, London, 1971, pp. 96-99.  
[15] Hansen, p. 241.  
[16] Arthur Travers Harris, Bomber offensive, Don Mills/Ont., 1990, p. 242.  
[17] McKee, pp. 46, 105.  
[18] Groehler, p. 404.  
[19] Ibid., p. 404.  
[20] The Americans preferred “precision bombing,” in theory if not always in practice.  
[21] Taylor, pp. 318-19; Irving, pp. 147-48.  
[22] Quotation from Groehler, p. 404. See also Grayling, p. 260.  
[23] Cited in Barry Broadfoot, Six War 
Years 1939-1945: Memories of Canadians at Home and Abroad, Don Mills, 
Ontario, 1976, p. 269.  
[24] Taylor, pp. 361, 363-365.  
[25] See e.g. Hans-Günther Dahms, Der Zweite Weltkrieg, second edition, Frankfurt am Main, 1971, p. 187.  
[26] Cited in Ronald Schaffer. “American 
Military Ethics in World War II: The Bombing of German Civilians,” The 
Journal of Military History, 67: 2, September 1980, p. 330.  
[27] A. C. Grayling, for example, writes 
in his new book on Allied bombing that “it is recognized that one of the
 main motives for the atomb-bomb attacks on Hiroshima and Nagasaki was 
to demonstrate to the Russians the superiority in waponry that the 
United States had attained…In the case of Dresden something similar is 
regrettably true.” 
James Lorimer, Toronto, 2002. | ||||||
| Global Research Articles by Jacques R. Pauwels | ||||||
|  | ||||||
Der Mythos vom guten Krieg: Die USA im Zweiten Weltkrieg Warum wurde am 13. und 14. Februar 1945 Dresden zerstört?
| 
Der Mythos vom guten Krieg: Die USA im Zweiten Weltkrieg Warum wurde am 13. und 14. Februar 1945 Dresden zerstört? 
by  Jacques R.  Pauwels | ||||||
| http://www.globalresearch.ca/index.php?context=va&aid=23209 | ||||||
| 
Global Research, February 14, 2011 | ||||||
| 
Der
 in Belgien geborene, in Kanada lebende Historiker Jacques R. Pauwels 
untersucht den eigentlichen Grund für den verheerenden 
anglo-amerikanischen Bombenangriff, der in der Nacht vom 13. auf den 14.
 Februar 1945 das Zentrum Dresdens auslöschte. 
Dresden nach dem Luftangriff (entonommen aus Wikipedia) In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 wurde Dresden, die schöne alte Hauptstadt Sachsens, dreimal aus der Luft angegriffen, zweimal von der (britischen) Royal Air Force / RAF und einmal von den United States Army Air Forces / USAAF (s. http://de.wiki-pedia.org/wiki/United_States_Army_Air_Forces ); an der Operation waren mehr als 1.000 Bomber beteiligt. Die Folgen waren katastrophal: Das historische Stadtzentrum wurde vollkommen eingeäschert, und zwischen 25.000 und 40.000 Menschen verloren ihr Leben. [1] 
Dresden
 war weder ein wichtiges industrielles, noch ein militärisches Zentrum 
und deshalb eigentlich auch kein Ziel, das den außergewöhnlich heftigen,
 gemeinsamen Luftangriff der Briten und der US-Amerikaner wert gewesen 
wäre. Die Stadt wurde auch nicht als Vergeltung für frühere deutsche 
Bombenangriffe auf Städte wie Rotterdam und Coventry angegriffen. Für 
die Zerstörung dieser Städte, die beide 1940 von der Luftwaffe 
rücksichtslos zerbombt worden waren, hatten bereits Berlin, Hamburg, 
Köln und unzählige andere deutsche Städte jeder Größe (bei Luftangriffen
 der Alliierten in den Jahren) 1942, 1943, und 1944 teuer bezahlt. 
Außerdem wusste die Militärführung der Alliierten Anfang 1945 ganz 
genau, dass die Deutschen auch mit den grausamsten Bombenangriffen nicht
 so "zu terrorisieren waren, dass sie aufgaben"; [2] deshalb ist es auch
 nicht realistisch, anzunehmen, dass sich die Planer dieser Operation 
von diesem Motiv leiten ließen. Die Bombardierung Dresdens scheint also 
nur ein sinnlosen Abschlachten (von Menschen) und ein noch 
schrecklicheres Unternehmen gewesen zu sein, als die atomare Vernichtung
 Hiroshimas und Nagasakis, die wenigstens zur Kapitulation Japans 
beigetragen haben soll. (s. dazu auch  http://www.luftpost-kl.de/luftpost-archiv/LP_10/LP18210_150910.pdf ) 
In letzter Zeit ist die 
Bombardierung von Ländern und Städten zu einer fast alltäglichen 
Handlung geworden, die von unseren politischen Führern rational 
begründet und von unseren Medien als ein wirksames militärisches 
Unternehmen und als vollkommen legitimes Mittel zur Durchsetzung 
lohnender Ziele dargestellt wird. In diesem Zusammenhang ist sogar der 
schreckliche Angriff auf Dresden erst kürzlich von dem britischen 
Historiker Frederick Taylor erneut gerechtfertigt worden; er hat 
außerdem behauptet, die schlimmen Zerstörungen in der sächsischen Stadt 
seien von den Planern des Angriffs nicht beabsichtigt, sondern das 
Ergebnis einer Verkettung unvorhersehbarer Umstände gewesen, zu denen er
 die idealen Wetterbedingungen und die völlig unzulängliche deutsche 
Flugabwehr zählt. [3] Taylors Behauptung wird aber durch eine Tatsache 
widerlegt, auf die er selbst in seinem Buch hinweist: Etwa 40 schwere 
US-Bomber kamen von der Flugroute ab und ließen ihre Bomben, die 
eigentlich auch für Dresden bestimmt waren, auf Prag fallen. [4] Wäre 
der US-Angriff planmäßig verlaufen, hätte Dresden sicher noch viel 
größere Zerstörungen erlitten. Es ist also ganz offensichtlich, dass ein
 ungewöhnlich hoher Zerstörungsgrad beabsichtigt war. Noch abwegiger ist
 Taylors Beharren auf der Annahme, Dresden sei tatsächlich ein legitimes
 Ziel gewesen – als wichtiges militärisches Zentrum, als eine der 
Hauptdrehscheiben für den Schienenverkehr und als bedeutende 
Industriestadt, in der zahlreiche Fabriken und Werkstätten alle Arten 
militärisch wichtige Ausrüstungsgegenstände produziert hätten. Eine 
Reihe von Tatsachen belegt jedoch, dass die Planer Dresden nicht deshalb
 für den Luftangriff auswählten, weil es als "legitimes Ziel" betrachtet
 wurde. Erstens wurde die einzige wirklich bedeutende Militäranlage, der
 einige Kilometer nördlich der Stadt gelegene Flugplatz der Luftwaffe, 
überhaupt nicht angegriffen. Zweitens wurde der angeblich so 
kriegsentscheidende Bahnhof von den britischen "Pfadfinder"-Flugzeugen 
(s.  http://de.wikipedia.org/wiki/Pfadfinder_%28Milit%C3%A4r%29
 ) noch nicht einmal als Bombenziel markiert. Die Bomberbesatzungen 
wurden sogar angewiesen, ihre Bomben nur auf die Innenstadt nördlich des
 Bahnhofs fallen zu lassen. [5] Obwohl die US-Piloten den Bahnhof 
trotzdem bombardierten und unzählige Menschen dabei töteten, richteten 
sie so wenig Schaden an den Gleisen an, dass nur wenige Tage nach dem 
Luftangriff wieder Truppentransporte (über Dresden) abgewickelt werden 
konnten. [6] Drittens lag der Großteil der militärisch wichtigen 
Industriebetriebe Dresdens nicht in der Innenstadt, sondern in den 
Vorstädten, wo – zumindest absichtlich – keine Bomben abgeworfen wurden.
 [7] 
Es
 kann nicht bestritten werden, dass es in Dresden wie in jeder anderen 
deutschen Großstadt militärisch wichtige Industriebetriebe gab und dass 
wenigstens einige dieser Betriebe in der Innenstadt lagen und bei dem 
Angriff total zerstört wurden, aber es ist nicht logisch, anzunehmen, 
dass der Angriff zu diesem Zweck geplant wurde. Auch Krankenhäuser und 
Kirchen wurden zerstört, und zahlreiche Kriegsgefangene aus den Reihen 
der Alliierten, die zufällig in der Stadt waren, kamen ebenfalls um; 
trotzdem behauptet niemand, der Luftangriff sei deshalb organisiert 
worden. Mehrere Juden und Mitglieder des deutschen antifaschistischen 
Widerstandes, die im Gefängnis auf ihre Deportation oder ihre 
Hinrichtung warteten, konnten in der nach dem Bombenangriff herrschenden
 Verwirrung fliehen [8], aber niemand behauptet, dass dies durch den 
Luftangriff möglich gemacht werden sollte. Es gibt auch keinen logischen
 Grund für die Annahme, die Zerstörung einer unbekannten Anzahl von 
Industriebetrieben mit geringerer oder größerer militärischer Bedeutung 
sei der eigentliche Zweck des Luftangriffs gewesen. Die Zerstörung der 
Dresdener Industriebetriebe war, wie die Befreiung einer Hand voll 
Juden, nur ein ungeplantes "Nebenprodukt" dieser Operation. 
Häufig
 – auch von Taylor – wird angenommen, die Bombardierung der sächsischen 
Hauptstadt habe den Vormarsch der Roten Armee erleichtern sollen. Die 
Sowjets hätten angeblich während der Konferenz von Jalta, die vom 4. bis
 zum 11. Februar 1945 stattfand (s.  http://de.wikipedia.org/wiki/Konferenz_von_Jalta
 ), ihre westlichen Partner aufgefordert, den deutschen Widerstand an 
der Ostfront durch Luftangriffe (auf das Hinterland) zu schwächen. Es 
gibt jedoch keinerlei Beweise für diese Behauptungen. Die Möglichkeit 
anglo-amerikanischer Luftangriffe auf Ziele im östlichen Deutschland 
wurde tatsächlich in Jalta erwogen, aber während dieser Gespräche 
äußerten die Sowjets Bedenken, weil ihre eigenen Linien von Bomben 
getroffen werden könnten, und verlangten, dass die RAF und die USAAF 
nicht zu weit nach Osten vordringen sollten. [9] Die Angst der Sowjets 
vor versehentlich abgeworfenen Bomben ihrer westlichen Verbündeten war 
nicht unberechtigt; während des Luftangriffs auf Dresden griffen eine 
beträchtliche Anzahl Bomber irrtümlicherweise Prag an, das etwa so weit 
entfernt von Dresden war, wie die (schnell vorrückende) Rote Armee. In 
diesem Zusammenhang soll auch erwähnt werden, dass ein sowjetischer 
General namens Antonow ein allgemeines Interesse an "Luftangriffen auf 
feindliche Truppenbewegungen" bekundete; das konnte aber kaum als 
Aufforderung zur Bombardierung der sächsischen Hauptstadt – die er 
überhaupt nicht erwähnte – oder zu einem solchen Angriff auf eine andere
 deutsche Stadt verstanden werden, wie ihn Dresden am 13. und 14. 
Februar erlebte. Weder in Jalta, noch bei einer anderen Gelegenheit 
baten die Sowjets ihre westlichen Verbündeten um eine derartige 
Luftunterstützung, wie sie bei der Vernichtung Dresdens praktiziert 
wurde. Außerdem gaben sie nie ihre Zustimmung zu dem Plan, Dresden zu 
bombardieren, wie häufig behauptet wird. [10] Jedenfalls ist es sehr 
unwahrscheinlich, dass die westlichen Verbündeten, wenn sie von den 
Sowjets um solche Hilfeleistungen gebeten worden wären, sofort so viele 
Bomber losgeschickt hätten, wie an dem Luftangriff auf Dresden beteiligt
 waren. 
Um
 zu verstehen, warum das nicht geschehen wäre, müssen wir uns die 
Beziehungen zwischen den Alliierten Anfang 1945 etwas näher anschauen. 
Von Mitte bis Ende Januar waren die US-Truppen noch mit dem 
Zurückschlagen der Ardennenoffensive beschäftigt, einer unerwarteten 
deutsche Gegenoffensive an der Westfront, die sie in große 
Schwierigkeiten gebracht hatte. Die US-Amerikaner, Briten und Kanadier 
hatten den Rhein noch nicht überquert, ja sie hatten noch nicht einmal 
das westliche Rheinufer erreicht und waren noch mehr als 500 Kilometer 
von Berlin entfernt. An der Ostfront hatte die Rote Armee am 12. Januar 
eine Großoffensive gestartet und war bald nur noch etwa 100 Kilometern 
von der deutschen Hauptstadt entfernt. Die daraus resultierende 
Wahrscheinlichkeit, dass die Sowjets nicht nur Berlin einnehmen, sondern
 vor dem Ende des Krieges auch noch tief in die westliche Hälfte 
Deutschlands vorstoßen würden, beunruhigte die politische und 
militärische Führung der US-Amerikaner und der Briten außerordentlich. 
Ist es unter diesen Umständen realistisch, zu glauben, Washington und 
London seien daran interessiert gewesen, den Vormarsch der Sowjets auch 
noch zu beschleunigen? Selbst wenn Stalin anglo-amerikanische 
Luftunterstützung hätte haben wollen, hätten ihm Churchill und Roosevelt
 allenfalls ein paar symbolische Bomber geschickt, aber niemals eine so 
gewaltige Bomberflotte, wie sie die RAF und die USAAF zur Bombardierung 
Dresdens einsetzten. Außerdem mussten schon für den Angriff auf Dresden 
Hunderte schwerer Bombern mehr als 2.000 Kilometer durch feindlichen 
Luftraum fliegen; wenn sie den Linien der Roten Armee noch näher 
gekommen wären, hätte tatsächlich die Gefahr bestanden, dass sie aus 
Versehen die Sowjets bombardiert hätten und von der sowjetischen 
Flugabwehr abgeschossen worden wären. Warum hätten Churchill oder 
Roosevelt so viele Menschen und so viel Material für eine derartige 
Operation riskieren sollen, die es der Roten Armee nur erleichtert 
hätte, Berlin einzunehmen und den Rhein schneller als die westlichen 
Truppen zu erreichen? Das wollten sie absolut nicht. Die politischen und
 militärischen Führer der USA und Großbritanniens waren zweifellos der 
Meinung, die Rote Armee komme ohnehin zu schnell voran. 
Ende
 Januar 1945 bereiteten sich Roosevelt und Churchill darauf vor, zu 
einem Treffen mit Stalin nach Jalta zu reisen. Sie hatten um eine 
Konferenz gebeten, weil sie vor dem Ende der Feindseligkeiten 
verbindliche Vereinbarungen über Nachkriegsdeutschland treffen wollten. 
Ohne solche Abmachungen würden die militärischen Realitäten an den 
Fronten darüber entscheiden, wer die Kontrolle über welche Teile 
Deutschlands ausüben könnte; es sah sehr danach aus, dass die Sowjets 
nach der Kapitulation der Nazis den größten Teil Deutschlands 
kontrollieren würden und im Stande wären, die politische, soziale und 
wirtschaftliche Zukunft des Landes allein zu bestimmen. Für eine solchen
 Alleingang der Sowjets hatten Washington und London selbst einen 
schicksalhaften Präzedenzfall geschaffen, als sie 1943 Italien befreiten
 und der Sowjetunion kategorisch jede Teilnahme an der Rekonstruktion 
dieses Landes verweigerten; in Frankreich und Belgien machten sie es 
1944 genau so. [11] Stalin, der dem Beispiel seiner Verbündeten gefolgt 
war, als er die osteuropäischen Länder befreite, brauchte offensichtlich
 keine verbindlichen Abmachungen über Deutschland und wollte deshalb 
eigentlich auch kein Treffen. Schließlich ging er doch auf den Vorschlag
 ein, bestand aber darauf, dass man sich auf sowjetischem Boden, nämlich
 in dem Ferienort Jalta auf der Krim traf. Im Gegensatz zu den über 
diese Konferenz verbreiteten Informationen erwies sich Stalin dort als 
sehr entgegenkommend; er stimmte einer von den Briten und US-Amerikanern
 vorgeschlagenen Regelung zu, die sehr vorteilhaft für die westlichen 
Alliierten war, nämlich einer Aufteilung des besiegten Deutschlands in 
Besatzungszonen, wobei den Sowjets nur etwa ein Drittel des deutschen 
Territoriums – das spätere "Ostdeutschland" – zugeteilt wurde. Roosevelt
 und Churchill hatten dieses vorteilhafte Ergebnis der Konferenz in 
Jalta nicht erwartet und kehrten "in Hochstimmung" von dort zurück. [12]
 In den Wochen vor der Konferenz hatten sie noch damit gerechnet, der 
sowjetische Führer werde wegen der jüngsten Erfolge der Roten Armee und 
wegen seines "Heimvorteils" ein sehr viel hartnäckigerer 
Gesprächspartner sein. Deshalb suchten sie nach einer Möglichkeit, sein 
Hochgefühl zu dämpfen und ihn vor den Verhandlungen konzessionsbereiter 
zu machen, trotz seines jüngsten Kriegsglücks. 
Es
 war außerordentlich wichtig, Stalin zu demonstrieren, dass die 
militärische Stärke seiner westlichen Verbündeten trotz der Rückschläge 
in den belgischen Ardennen nicht unterschätzt werden durfte. Die Rote 
Armee verfügte zugegebenermaßen über eine riesige Infanterie, 
ausgezeichnete Panzer und eine furchterregenden Artillerie, aber die 
westlichen Verbündeten hielten einen militärische Trumpf in Händen, dem 
die Sowjets nichts entgegenzusetzen hatten. Dieser Trumpf war ihre 
Luftwaffe, die imposanteste Bomberflotte, welche die Welt jemals gesehen
 hatte. Diese Waffe machte es den US-Amerikanern und Briten möglich, zu 
verheerenden Schlägen auf Ziele auszuholen, die weit von ihren eigenen 
Linien entfernt lagen. Wäre mit Stalin in Jalta nicht leichter zu 
verhandeln, wenn man ihm die Überlegenheit (der westlichen 
Luftstreitkräfte) vorher vorführen würde? 
Es
 war Churchill, der entschied, dass durch die totale Vernichtung einer 
deutschen Stadt – sozusagen unter den Augen der Sowjets – dem Kreml die 
gewünschte Botschaft übermitteln werden sollte. Die RAF und die USAAF 
waren schon länger im Stande, einen verheerenden Luftangriff auf jede 
deutsche Stadt durchzuführen, und die Pläne für eine solche Aktion mit 
dem Decknamen "Operation Thunderclap" (Operation Donnerschlag) waren 
bereits peinlichst genau ausgearbeitet worden. Als sich jedoch nach der 
Landung in der Normandie im Sommer 1944 schnelle Fortschritte 
einstellten, glaubte man den Krieg noch vor Jahresende gewinnen zu 
können und beschäftigte sich in Gedanken bereits mit der Aufteilung 
Nachkriegsdeutschlands; schon damals begann man in einer "Operation 
Thunderclap" eine Möglichkeit zu sehen, die Sowjets einzuschüchtern. Im 
August 1944 wurde in einem Memorandum der RAF darauf hingewiesen, dass 
man "mit der totalen Zerstörung des Zentrums einer deutschen Großstadt …
 die russischen Verbündeten … von der Wirksamkeit der 
anglo-amerikanischen Luftstreitkräfte überzeugen" könnte. [13] 
Zu
 Beginn des Jahres 1945 wurde ein "Thunderclap" zur Beschleunigung des 
Sieges über Nazi-Deutschland nicht mehr für notwendig gehalten. Aber 
gegen Ende Januar 1945, als die Vorbereitungen für das Treffen in Jalta 
liefen, zeigte Churchill plötzlich wieder großes Interesse an diesem 
Projekt und bestand darauf, es umgehend zu realisieren; er erteilte 
Arthur Harris (s.  http://de.wikipedia .org/wiki/Arthur_Harris
 ), dem Chef der Bomberflotte der RAF, den ausdrücklichen Befehl, eine 
Stadt im Osten Deutschlands auszulöschen. [14] Am 25. Januar deutete der
 britische Premierminister an, wo er die Deutschen "in die Luft 
gesprengt" sehen wollte, nämlich irgendwo "in ihrem Rückzugsgebiet 
westlich von Breslau", dem jetzigen Wroclaw in Polen. [15] Da das 
Zentrum einer Großstadt zerstört werden sollte, konnte nur die Stadt D R
 E S D E N gemeint sein. Dass Churchill selbst hinter der Entscheidung, 
eine Stadt im Osten Deutschlands zu bombardieren, steckte, deutete 
Arthur Harris auch in seiner Biographie an; er schrieb: "Der Angriff auf
 Dresden wurde damals von Leuten als militärisch notwendig erachtet, die
 viel wichtiger als ich waren." [16] Es ist offensichtlich, dass nur 
eine Persönlichkeit vom Kaliber Churchills im Stande war, "Bomber 
Harris", dem Herrscher über das strategische Bomberkommando, ihren 
Willen aufzuzwingen. Der britische Militärhistoriker Alexander McKee 
schrieb, Churchill habe den Sowjets "am Nachthimmel über Dresden eine 
Lektion erteilen wollen". Da auch die USAAF an der Bombardierung 
Dresdens beteiligt war, können wir annehmen, dass Churchill vorher 
Roosevelt informiert hatte und mit dessen Einverständnis handelte. 
Churchills Partner an der Spitze der politischen und militärischen 
Hierarchie der USA, einschließlich des Generals Marshall, teilten seinen
 Standpunkt; wie McKee schreibt, waren auch sie von seiner Idee 
fasziniert, "die sowjetischen Kommunisten dadurch einzuschüchtern, dass 
man die Nazis terrorisiert". [17] Die Beteiligung der USAAF an dem 
Luftangriff auf Dresden war eigentlich nicht notwendig, weil die RAF 
zweifellos allein dazu fähig war, Dresden auszulöschen. Aber der 
"Overkill"-Effekt, der durch die eigentlich überflüssige US-Beteiligung 
entstand, entsprach perfekt der verfolgten Absicht, den Sowjets die 
tödliche Überlegenheit der anglo-amerikanischen Luftmacht zu 
demonstrieren. Wahrscheinlich, wollte Churchill die Verantwortung für 
den Luftangriff, der wie er vorhersah, zu einem schrecklichen Massaker 
wurde, nicht allein für Großbritannien übernehmen; für sein Verbrechen 
brauchte er einen Komplizen. 
Mit
 einer "Thunderclap"-Operation ließen sich große Schäden an der 
militärischen und industriellen Infrastruktur und am Kommunikationsnetz 
jeder angegriffenen Stadt anrichten; damit konnte man dem bereits 
wankenden deutschen Feind natürlich einen weiteren schweren Schlag 
versetzten. Da aber ausgerechnet Dresden für eine derartige Operation 
ausgesucht wurde, ging es weniger darum, die Niederlage der Nazis zu 
beschleunigen, als die Sowjets einzuschüchtern. Nach der Terminologie 
der in der Soziologie der USA praktizierten "Funktionsanalyse" könnte 
man die Absicht, die Deutschen so hart wie möglich zu treffen, als 
"manifeste Funktion" der Operation bezeichnen, während die 
Einschüchterung der Sowjets ihre viel wichtigere "latente" oder 
"verborgene Funktion" war. Die weitgehende Zerstörung Dresdens war 
"funktional" nicht in dem Sinne, dass man dem deutschen Feind einen 
verheerenden Schlag versetzten wollte, mit ihr wurde vor allem die 
Absicht verfolgt, dem sowjetischen Verbündeten zu demonstrieren, dass 
die westlichen Alliierten über eine Waffe verfügten, der die Rote Armee,
 unabhängig davon, wie mächtig und erfolgreich sie im Kampf gegen die 
Deutschen war, nichts entgegenzusetzen hatte und gegen die sie sich 
nicht verteidigen konnte. 
Vielen
 US-amerikanischen und britischen Generälen und hohen Offizieren war 
zweifellos die latente Funktion der Zerstörung Dresdens bewusst, und sie
 billigten auch die mit diesem Unternehmen verfolgte Absicht; über die 
gleichen Kenntnisse verfügten auch die zuständigen Kommandeure der RAF 
und der USAAF und die Master Bomber (die Piloten, welche die Ziele zu 
markieren hatten). Nach dem Krieg glaubten sich zwei Master Bomber daran
 erinnern zu können, dass ihnen offen gesagt worden war, dieser Angriff 
werde durchgeführt, um "die Sowjets mit der Schlagkraft unseres 
Bomberkommandos zu beeindrucken". [18] Die Sowjets, die bisher den 
größten Beitrag im Krieg gegen Nazi-Deutschland geleistet und nicht nur 
die höchsten Verluste erlitten, sondern auch die spektakulärsten Erfolge
 – zum Beispiel in Stalingrad – errungen hatten, genossen bei den 
unteren Diensträngen der Streitkräfte der USA und Großbritanniens – auch
 bei den Bomberbesatzungen – viel Sympathie. Diese einfachen Soldaten 
hätten sicher jedwede Absicht, die Sowjets dadurch einzuschüchtern, dass
 man sie eine deutsche Stadt aus der Luft auslöschen ließ, entschieden 
abgelehnt. Es war deshalb notwendig, das eigentliche Ziel der Operation 
mit einem offiziellen Auftrag zu tarnen. Weil man die "latente Funktion"
 des Luftangriffs nicht benennen durfte, musste man sich eine "manifeste
 Funktion" ausdenken, über die man sprechen konnte. 
Deshalb
 wurden die zuständigen Kommandeure und die Master-Bomber beauftragt, 
für die Flugzeugbesatzungen weniger anstößige Ziele zu formulieren. 
Daraus erklärt sich auch, warum sich die den Besatzungen genannten Ziele
 von Einheit zu Einheit unterschieden und häufig sehr fantasievoll waren
 oder sich sogar widersprachen. Die Mehrheit der Kommandeure betonte 
militärische Absichten und nannte nicht näher definierte "militärische 
Ziele" – wie hypothetische "Munitionsfabriken" und "Waffen- und 
Nachschub-Depots" – oder sie fantasierten über Dresdens angebliche Rolle
 als "Festungsstadt" oder ein in der Stadt vermutetes "Hauptquartier der
 Wehrmacht". Häufig gaben sie auch vage Hinweise auf "wichtige 
Industriebetriebe" oder "Rangierbahnhöfe." Um den Besatzungen zu 
erklären, warum das historische Stadtzentrum ins Visier genommen wurde 
und nicht die Industriebetriebe in den Vorstädten, siedelten einige 
Kommandeure dort "ein Gestapo-Haupt-quartier" oder "eine riesige 
Giftgasfabrik" an. Einige Offiziere waren entweder nicht dazu fähig, 
irgendwelche imaginären Ziele zu erfinden, oder sie waren aus 
irgendeinem Grund nicht dazu bereit; sie teilten ihren Männern nur 
lakonisch mit, dass sie die Bomben auf "den dicht bebauten Stadtkern 
Dresdens" oder ohne jede Einschränkung "auf Dresden" abzuwerfen hätten. 
[19] Die Hoffnung, bei der Zerstörung des Zentrums einer deutschen Stadt
 möglichst hohe Schäden an militärischen Anlagen, Industriebetrieben und
 am Kommunikationsnetz anrichten zu können, war auch die erklärte 
Absicht, welche die westlichen Alliierten oder zumindest die Briten mit 
der Strategie der "Flächenbombardements" zu verfolgen vorgaben. [20] Die
 Besatzungsmitglieder hatten gelernt, sich mit diesen scheußlichen 
Lebensumständen, oder besser Todesaussichten, abzufinden, aber im Fall 
Dresden fühlten sich viele von ihnen nicht besonders wohl. Sie 
bezweifelten die Zielangaben, weil sie das Gefühl hatten, diesem 
Luftangriff hafte etwas Ungewöhnliches und Verdächtiges an, und es 
handle sich nicht um eine "Routineangelegenheit", weiß Taylor in seinem 
Buch zu berichten. Der Bordfunker eines B-17-Bombers erklärte zum 
Beispiel in einer vertraulichen Mitteilung, dass er und andere (bei der 
Bombardierung Dresdens) zum ersten und einzigen Mal das Gefühl hatten, 
das sei "ein ganz ungewöhnlicher Auftrag". Die von den Besatzungen 
empfundene Angst äußerte sich auch in ihrem Verhalten: In vielen Fällen 
ertönten nach der Einweisung durch die Kommandeure nicht die 
traditionellen Anfeuerungsrufe, sondern es herrschte ein eisiges 
Schweigen. [21] 
Direkt
 oder indirekt, absichtlich oder unabsichtlich kam durch die 
Instruktionen und Einweisungen für die Besatzungen manchmal die wahre 
Funktion des Angriffs ans Licht. So enthielt zum Beispiel der 
Einsatzbefehl der RAF für die Besatzungen mehrerer Bomber-Gruppen, der 
am Tag des Angriffs, also am 13. Februar 1945 erging, den 
unmissverständlichen Hinweis, mit dem Bombenangriff (auf Dresden) wolle 
man "den Russen, wenn sie die Stadt erreichen, zeigen, wozu unser 
Bomberkommando fähig ist". [22] Unter diesen Umständen ist es nicht 
überraschend, dass viele Besatzungsmitglieder klar erkannten, warum sie 
Dresden von der Landkarte tilgen sollten: um die Sowjets in Angst und 
Schrecken zu versetzen. Ein kanadisches Mitglied einer Bomberbesatzung 
teilte nach dem Krieg einem ihn befragenden Historiker mit, er sei davon
 überzeugt gewesen, dass die Bombardierung Dresdens vor allem das Ziel 
hatte, den Sowjets klarzumachen, "dass sie sich zu benehmen hätten, 
sonst würden wir ihnen zeigen, was wir auch mit russischen Städten 
anstellen können". [23] 
Die Nachricht über die besonders 
schreckliche Zerstörung Dresdens rief auch bei der Zivilbevölkerung 
Großbritanniens und der USA, welche die Sympathie der (westlichen) 
Soldaten für die sowjetischen Verbündeten teilte, großes Unbehagen 
hervor, weil die Menschen nach Bekanntwerden dieses Luftangriffes 
ebenfalls das Gefühl hatten, dass man damit eine ungewöhnliche und 
suspekte Absicht verfolgte. Deshalb versuchten die Behörden die unguten 
Gefühle in der Bevölkerung zu vertreiben, indem sie die Operation als 
einen Versuch darstellten, der Roten Armee das Vordringen zu 
erleichtern. Bei einer Pressekonferenz der RAF im befreiten Paris am 16.
 Februar 1945 wurde Journalisten gesagt, mit der Zerstörung "dieses 
Kommunikationszentrums in der Nähe der russischen Front" habe man den 
Russen helfen wollen, "ihren Kampf erfolgreich fortsetzen zu können". 
Dass es sich dabei aber nur um eine nachgeschobene Erklärung zur 
Kaschierung der wirklichen Absicht handelte, die sich Leute ausdachten, 
die man heute als "Spin Doctors" (Tatsachenverdreher) bezeichnet, 
enthüllte der Militärsprecher selbst, als er wenig überzeugend angab, er
 "denke", dass man "wahrscheinlich" die Absicht gehabt habe, den Sowjets
 zu helfen. [24] 
Die
 Hypothese, dass mit dem Angriff auf Dresden die Sowjets eingeschüchtert
 werden sollten, erklärt nicht nur den Umfang der Operation, sondern 
auch die Auswahl des Ziels. Die Planer des "Thunderclaps" hatten als 
ideales Ziel immer Berlin im Auge gehabt. Bis Anfang 1945 war die 
deutsche Hauptstadt aber schon wiederholt bombardiert worden. Konnte man
 da noch erwarten, dass ein weiterer, nur schrecklicherer Bombenangriff 
die gewünschte Wirkung auf die Sowjets haben würde, wenn sie sich ihren 
Weg in die deutsche Hauptstadt erkämpft hatten? Eine innerhalb von 24 
Stunden mit Bomben herbeigeführte Zerstörung einer Stadt wäre sicher 
noch sehr viel spektakulärer, wenn man ein ziemlich großes, kompaktes 
und noch "jungfräuliches", also bisher noch nicht bombardiertes Ziel 
auswählen würde. Weil Dresden das Glück hatte, bisher noch nicht 
bombardiert worden zu sein, erfüllte es unglücklicherweise alle 
genannten Kriterien. Außerdem rechneten die britischen und 
US-amerikanischen Kommandeure fest damit, dass die Sowjets die 
sächsische Hauptstadt innerhalb von Tagen erreichen würden und deshalb 
sehr bald mit eigenen Augen sehen könnten, was die RAF und die USAAF mit
 einem einzigen Luftangriff anrichten konnten. Obwohl die Rote Armee 
erst am 8. Mai 1945 in Dresden eintraf, also viel später, als die Briten
 und die US-Amerikaner erwarteten, hatte die Zerstörung der sächsischen 
Hauptstadt trotzdem die erhoffte Wirkung. Die sowjetischen Linien waren 
nur noch etwa zweihundert Kilometer von der Stadt entfernt, so dass die 
Männer und Frauen der Roten Armee die Glut des Dresdener Infernos am 
nächtlichen Horizont bewundern konnten. Der Feuersturm soll bis zu einer
 Entfernung von 300 Kilometern zu sehen gewesen sein. 
Wenn
 die Einschüchterung der Sowjets die "latente", also die eigentlich 
beabsichtigte Funktion der Zerstörung Dresdens war, dann macht nicht nur
 der Umfang, sondern auch das Timing der Operation Sinn. Der Angriff 
sollte nach Ansicht einiger Historiker bereits am 4. Februar 1945 
stattfinden, musste wegen des schlechten Wetters aber auf die Nacht vom 
13. auf den 14. Februar verschoben werden. [25] Die Konferenz von Jalta 
begann am 4. Februar. Hätte das Dresdener Feuerwerk (wie geplant) an 
diesem Tag stattgefunden, hätte Stalin in der kritischen Phase (gleich 
nach Beginn der Konferenz) viel Stoff zum Nachdenken gehabt. Der 
sowjetische Führer, der wegen der jüngsten Erfolge der Roten Armee in 
Hochstimmung war, wäre durch eine solche Leistung der Luftwaffen seiner 
Verbündeten wieder auf den Boden der Tatsachen heruntergeholt worden und
 ein weniger selbstbewusster und angenehmerer Gesprächspartner am 
Konferenztisch gewesen. Diese Erwartung äußerte eine Woche vor Beginn 
der Konferenz in Jalta auch der US-General David M. Schlatter: 
 
Der
 Plan, Dresden zu bombardieren, wurde nicht etwa annulliert, sondern nur
 verschoben. Die Absicht, mit dieser Demonstration der militärischen 
Stärke (der westlichen Alliierten) eine psychologische Wirkung (auf die 
Sowjets) zu erzielen, wurde auch nach der Konferenz auf der Krim weiter 
verfolgt. Man rechnete damit, dass die Sowjets bald in Dresden 
einmarschieren und unmittelbar erleben würden, welche schrecklichen 
Zerstörungen die anglo-amerikanischen Luftwaffen in einer weit von ihren
 Basen entfernten Stadt in einer einzigen Nacht anrichten konnten. Wenn 
es später darum ginge, die ziemlich vagen Vereinbarungen von Jalta in 
die Praxis umzusetzen, würden sich die "Boys im Kreml" sicher daran 
erinnern, was sie in Dresden gesehen hatten, nützliche Schlüsse aus 
ihren Beobachtungen ziehen und sich so (gefügig) benehmen, wie 
Washington und London es erwarteten. Als US-amerikanische Truppen gegen 
Ende der Kämpfe in Deutschland die Möglichkeit hatten, Dresden vor den 
Sowjets zu erreichen, hat Churchill das verhindert: Sogar in dieser 
Endphase des Krieges, in der Churchill darauf drängte, möglichst große 
Gebiete Deutschlands von anglo-amerikanischen Truppen besetzen zu 
lassen, bestand er darauf, dass den Sowjets erlaubt wurde, Dresden 
einzunehmen, damit sie sich von der demonstrierten Wirkung des 
verheerenden Bombardements überzeugen konnten. 
Dresden
 wurde ausgelöscht, weil die Sowjets mit einer Demonstration der enormen
 Zerstörungskraft eingeschüchtert werden sollten, mit der die Bomber der
 RAF und der USAAF Tod und Vernichtung in Städte tragen konnten, die 
Hunderte von Kilometern von ihren Basen entfernt lagen, und die 
eigentliche Botschaft lautete: Diese Zerstörungskraft könnte auch gegen 
die Sowjetunion gerichtet werden. Diese Interpretation erklärt auch die 
vielen Besonderheiten bei der Bombardierung Dresdens: den Umfang der 
Operation, die ungewöhnliche Beteiligung der RAF und der USAAF am 
gleichen Luftangriff, die Wahl eines "jungfräulichen" Ziels, das 
beabsichtigte entsetzliche Ausmaß der Zerstörung, das Timing des 
Angriffs und die Tatsache, dass der angeblich kriegswichtige Bahnhof, 
die Industriebetriebe in den Vorstädten und der Luftwaffen-Flugplatz 
nicht ins Visier genommen wurden. Die Bombardierung Dresdens hatte wenig
 oder nichts mit dem Krieg gegen Nazi-Deutschland zu tun: Der 
Luftangriff war eine anglo-amerikanische Botschaft für Stalin, eine 
Botschaft, die mehrere zehntausend Menschen das Leben kostete. Im 
gleichen Jahr folgten später noch zwei ähnliche, ebenfalls codierte, 
ebenfalls wenig rücksichtsvolle Botschaften, die noch mehr Opfer 
forderten. Dabei wurden zwei japanische Städte ins Visier genommen, um 
Stalins Aufmerksamkeit auf die tödliche Wirkung der Atombombe, der 
schrecklichen neuen Waffe der USA, zu lenken. [27] Dresden hatte wenig 
oder nichts mit dem Krieg gegen Nazi-Deutschland zu tun; es hatte viel, 
wenn nicht sogar alles mit einem neuen Konflikt zu tun, in dem der Feind
 die Sowjetunion war. In der entsetzlichen Hitze der Feuerstürme in 
Dresden, Hiroshima und Nagasaki wurde der Kalte Krieg geboren. Originaltext auf Englisch: The Myth of the Good War: America in World War II 60 Years Ago, February 13-14, 1945: Why was Dresden Destroyed 
Jacques R. Pauwels (s.  http://www.jacquespauwels.net/about.php
 ) ist der Autor des Buches "The Myth of the Good War: America in 
theSecond World War", erschienen bei James Lorimer, Toronto, 2002. Eine 
deutsche Übersetzung mit dem Titel "Der Mythos vom guten Krieg – Die USA
 und der 2. Weltkrieg" erschien 2006 bei PapyRossa, Köln. Wir haben 
seinen Artikel, aus dem hervorgeht, dass die Neonazis in Dresden 
eigentlich gegen die versuchte Einschüchterung Stalins und der Roten 
Armee demonstrieren, komplett übersetzt und mit Ergänzungen und Links in
 Klammern versehen. Anschließend drucken wir den Originaltext ab. (Luftpost) Anmerkungen / Notes 
[1]
 Frederick Taylor. Dresden: Tuesday, February 13, 1945, New York, 2004, 
pp. 354, 443-448; Götz Bergander, Dresden im Luftkrieg. Vorgeschichte, 
Zerstörung, Folgen, Weimar, 1995, chapter 12, and especially pp. 210 
ff., 218-219, 229; “Luftangriffe auf Dresden“,  http://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Dresden ,  p. 9. 
[2]
 See for example the comments made by General Spaatz cited in Randall 
Hansen, Fire and fury: the Allied bombing of Germany, 1942-45, Toronto, 
2008, p. 243. 
[3] Taylor, p. 416.  
[4]Taylor, pp. 321-322.  
[5] Olaf Groehler. Bombenkrieg gegen Deutschland, Berlin, 1990, p. 414; Hansen, p. 245; “Luftangriffe auf Dresden,”  http://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Dresden , p.7.  
[6]“Luftangriffe auf Dresden,”  http://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Dresden ,  p. 7.  
[7]Taylor, pp. 152-154, 358-359.  
[8]Eckart Spoo, “Die letzte der Familie Tucholsky,” Ossietzky, No. 11/2, June 2001, pp. 367-70.  
[9]Taylor,
 p. 190; Groehler, pp. 400-401. Citing a study about Yalta, the British 
author of the latest study of Allied bombing during World War II notes 
that the Soviets “clearly preferred to keep the RAF and the USAAF away 
from territory they might soon be occupying,”  
(Unter
 Berufung auf eine Studie über Jalta stellt der Autor der jüngsten 
Studie über die alliierten Bombenangriffe während des Zweiten Weltkriegs
 fest, "die Sowjets zogen es eindeutig vor, die RAF und die USAAF von 
den Territorien fernzuhalten, die sie bald besetzen würden",) see C. 
Grayling, Among the Dead Cities: Was the Allied Bombing of Civilians in 
WWII a Necessity or a Crime?, London, 2006, p. 176.  
[10] Alexander McKee. Dresden 1945: The Devil’s Tinderbox, London, 1982, pp. 264-265; Groehler, pp. 400-402.  
[11] See e.g. Jacques R. Pauwels, The Myth of the Good War: America in the Second World War, Toronto, 2002, p. 98 ff.  
[12] Ibid., p. 119.  
[13] Richard Davis, “Operation Thunderclap,” Journal of Strategic Studies, 14:1, March 1991, p. 96.  
[14] Taylor, pp. 185-186, 376; Grayling, p. 71; David Irving. The Destruction of Dresden, London, 1971, pp. 96-99.  
[15] Hansen, p. 241.  
[16] Arthur Travers Harris, Bomber offensive, Don Mills/Ont., 1990, p. 242.  
[17] McKee, pp. 46, 105.  
[18] Groehler, p. 404.  
[19] Ibid., p. 404.  
[20] The Americans preferred “precision bombing,” in theory if not always in practice.  
[21] Taylor, pp. 318-19; Irving, pp. 147-48.  
[22] Quotation from Groehler, p. 404. See also Grayling, p. 260.  
[23]
 Cited in Barry Broadfoot, Six War Years 1939-1945: Memories of 
Canadians at Home and Abroad, Don Mills, Ontario, 1976, p. 269.  
[24] Taylor, pp. 361, 363-365.  
[25] See e.g. Hans-Günther Dahms, Der Zweite Weltkrieg, second edition, Frankfurt am Main, 1971, p. 187.  
[26]
 Cited in Ronald Schaffer. “American Military Ethics in World War II: 
The Bombing of German Civilians,” The Journal of Military History, 67: 
2, September 1980, p. 330.  
[27]
 A. C. Grayling, for example, writes in his new book on Allied bombing 
that “it is recognized that one of the main motives for the atombbomb 
attacks on Hiroshima and Nagasaki was to demonstrate to the Russians the
 superiority in waponry that the United States had attained…In the case 
of Dresden something similar is regrettably true.” (A. C. Grayling 
schreibt zum Beispiel in seinem neuen Buch über die Bombenangriffe der 
Alliierten: "Es ist anerkannt, das es eines der Hauptmotive für die 
Atombomben-Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki war, den Russen die 
Überlegenheit der neuen Waffe zu demonstrieren, die den USA zur 
Verfügung stand. … Im Falle Dresdens trifft bedauerlicherweise etwas 
Ähnliches zu." Die Übersetzung der längeren Anmerkungstexte wurde auf 
Wunsch des Autors eingefügt.)  | ||||||
| Global Research Articles by Jacques R. Pauwels | ||||||
Abonnieren
Kommentare (Atom)
 
 
 
 The Myth of the Good War
The Myth of the Good War